Konziliarismus

Konziliarismus
   heißt eine von Kanonisten (Kirchenrechtskundigen) des 12. u. 13. Jh. ausgehende, in vielfältigen Ausprägungen vorgetragene Theorie, nach der ein Ökumenisches Konzil die Oberhoheit über den Papst habe. Auslösende Faktoren waren oft praktische Übelstände (Simonie, d. h. Ämtervergabe gegen Geld, politischer Mißbrauch kirchlicher Strafen gegen weltliche Mächte, Spaltung der Kirche durch Gegenpäpste u. andere Ärgernisse), die zu Überlegungen führten, welche Instanz einen Papst absetzen könne. Ein bekannter Vertreter des K., der das Konzil als Repräsentanz der Gesamtkirche auch bei Glaubensentscheidungen ansah, war Marsilius von Padua († um 1343). Die gleichzeitige Existenz zweier, zu Beginn des 15. Jh. sogar dreier konkurrierender Päpste führte zu den Dekreten des Konzils von Konstanz über die Oberhoheit des Konzils über den Papst (vom Konzil von Basel 1439 zum Dogma erhoben). Noch im 15. Jh. verboten jedoch Päpste, gegen einen Papst an ein allgemeines Konzil zu appellieren. Im 15. u. 16. Jh. wurde heftig über die konziliaristische Theorie gestritten, z.T. im Zusammenhang mit der Reformation. Das Wiederaufleben des K. wurde oft von einzelnen Nationen u. ihren Herrschern aus politischen Gründen gefördert (”Gallikanismus“). Er wirkte sich auch in den Strömungen des Jansenismus u. Episkopalismus aus. Die Papst-Dogmen des I. Vaticanums 1870 richteten sich nicht zuletzt gegen ihn. Ein irenischer Rückblick auf den K. u. auf die Diskussionen um das Konzil von Konstanz scheint auf den Minimalkonsens hinzulaufen, daß in einem gravierenden Notstand der Kirche ein Konzil einen Papst absetzen kann, ohne daß damit eine dogmatische Überlegenheit des Konzils über den Papst gegeben wäre. Ebenso könnte ein Konzil wiederum im Notstand bei einer physischen oder psychischen Amtsunfähigkeit eines Papstes dessen Emeritierung friedlich veranlassen, ohne daß das K. wäre.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konziliarismus — Kon|zi|li|a|rịs|mus 〈m.; ; unz.〉 kirchenrechtl. Auffassung, dass das Konzil dem Papst übergeordnet sein müsse * * * I Konziliarismus   Das durch Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und Papst Bonifatius VIII. zu Beginn des 14. Jahrhunderts… …   Universal-Lexikon

  • Konziliarismus — Der Konziliarismus oder die konziliare Theorie besagt, dass die Entscheidungen der Konzilien unter bestimmten Voraussetzungen höchste Autorität beanspruchen können, der sich selbst ein Papst beugen muss. Als Bedingung dafür galt, dass ein Konzil… …   Deutsch Wikipedia

  • Konziliarismus — Kon|zi|li|a|rịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; kath. Kirche〉 kirchenrechtl. Auffassung, dass das Konzil dem Papst übergeordnet sein müsse …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konziliarismus — Kon|zi|li|a|ris|mus der; <zu ↑...ismus> vom ↑Episkopalismus vertretene Theorie, dass die Rechtmäßigkeit u. Geltung der Beschlüsse eines Konzils nicht von der Zustimmung des Papstes abhängig seien (kath. Kirchenrecht) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Konziliarismus — Kon|zi|li|a|rịs|mus, der; (kirchenrechtliche Theorie, die das Konzil über den Papst stellt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gallikaner — Gallikanismus (mittellat. von Gallien, Frankreich) war die im Spätmittelalter aufgekommene französische Form des Episkopalismus. Es handelte sich um ein kirchenrechtliches System, mit dem die katholische Kirche in Frankreich eine Art… …   Deutsch Wikipedia

  • Gallikanisch — Gallikanismus (mittellat. von Gallien, Frankreich) war die im Spätmittelalter aufgekommene französische Form des Episkopalismus. Es handelte sich um ein kirchenrechtliches System, mit dem die katholische Kirche in Frankreich eine Art… …   Deutsch Wikipedia

  • Gallikanische Kirche — Gallikanismus (mittellat. von Gallien, Frankreich) war die im Spätmittelalter aufgekommene französische Form des Episkopalismus. Es handelte sich um ein kirchenrechtliches System, mit dem die katholische Kirche in Frankreich eine Art… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Basel/Ferrara/Florenz — Datum 1431–1445 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche Vorangehendes Konzil Konstanz Nächstes Konzil Lateran V Einberufen von Martin V. Präsidium …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil zu Pisa — Das Konzil von Pisa war eine im Jahre 1409 im toskanischen Pisa stattfindende Kirchenversammlung, deren Ziel die Lösung des abendländischen Schismas war; dieses Ziel konnte nicht erreicht werden. Das Konzil von Pisa wird nicht als Konzil gezählt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”